Möchtet ihr auch eine nachhaltige Hochzeit feiern?
Eine nachhaltige Hochzeit beginnt nicht erst mit dem Brautkleidkauf oder der Wahl saisonaler Blumen, sondern startet schon bei den allerersten Hochzeitsvorbereitungen ganz zu Beginn.
Mein Brautpaar, Christina und Korbinian, hatten den Wunsch eine besonders umweltfreundliches Hochzeitsfest zu gestalten. Die beiden nehmen euch im Interview bei ihrer Hochzeitsplanung mit und verraten euch, wie sie ihre grüne Hochzeit geplant haben, welche Herausforderungen es dabei gäbe und warum auch die Wahl der Location einen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck hat.
Letztendlich konnten sie ihre nachhaltige Hochzeit feiern und haben dabei fast keinen Müll produziert!
Direkt zu den Planungspunkten:
Rückblick auf die Hochzeit
Unsere ersten Planungsschritte
Tagesablauf einer nachhaltigen Hochzeit
Herausforderung bei der Planung
Persönliches Highlight der Green Wedding
Papeterie für eine nachhaltige Hochzeitsfeier
Der Rückblick auf euer nachhaltiges Hochzeitsfest
Fast ein Jahr nach eurer Anfrage für Papeterie klicke ich mich gerade durch eure Fotogalerie. AUTHENTISCH – „ECHTE“ MOMENTE & EMOTIONEN – UNGEZWUNGEN – sind Begriffe, die mir dabei sofort in den Sinn kommen.
Wenn ihr an euren Tag zurückdenkt und die Fotos betrachtet, mit welchen drei Worten würdet ihr diesen beschreiben und warum?
C&K: Uns fallen direkt die Worte entspannt, bunt und herzlich ein! Wir waren schon die gesamte Vorbereitung und besonders die Tage vor der Hochzeit sehr entspannt- zur Überraschung unserer Freunde und Familie!
Auch der Tag selbst war für alle ein entspannter Sommertag. Es gab so viel „buntes“: von der Deko, Papeterie und Blumen über das Essen bis hin zu unseren Gästen, es war so viel Farbe im Spiel, die auch im übertragenen Sinne für die Vielfalt unserer Lieben steht.
Und besonders in Erinnerung geblieben sind all die herzlichen Umarmungen und Worte, die uns erreicht haben, von denen werden wir noch lange zehren!
Nachhaltige Hochzeit feiern – die ersten Planungsschitte
Euch war es wichtig eine besonders nachhaltige Hochzeit zu feiern. Ist euch das gelungen und worauf habt ihr bei der Planung eurer „green wedding“ besonders Wert gelegt?
C&K: Wir haben uns in der Vorbereitung immer die Frage gestellt:
- Warum wollen wir das?
- Was ist die nachhaltigste Variante?
- Ist das Ergebnis den Aufwand wert?
Reuse & Recycle – unnötigen Müll vermeiden
Außerdem haben wir viel Wert darauf gelegt, dass möglichst wenig Neues angeschafft wird, was nachher nicht mehr genutzt wird. Von der Kleidung der Gäste, über überflüssige Geschenkverpackungen bis hin zu Deko und den Liedzetteln.
Das ist uns ganz gut gelungen, wir hatten für so viele Gäste verhältnismäßig wenig Müll, die Blumen haben unsere Gäste mit nach Hause genommen, unsere Outfits haben wir zu anderen Anlässen auch nach der Hochzeit noch getragen und die Deko konnten wir für andere Feiern noch zur Verfügung stellen, sodass sie weiter genutzt werden kann.
Nachhaltig Feiern bedeutet nicht verzichten:
Wir würden sagen, es sind viele kleine Entscheidungen, die nachhaltig getroffen werden können. Ressourcen zu schonen, heißt nicht den großen Verzicht üben zu müssen. Wir hatten beispielsweise eine Präsentation statt Liedzettel in der Kirche, wir haben Schuhe getragen die wir schon hatten, und Stoffservietten geliehen, statt Papierservietten zu verwenden.
Ein großer Punkt in Sachen Nachhaltigkeit ist natürlich die Ortswahl. So haben wir als Kriterium für die Location, die öffentliche Erreichbarkeit festgelegt. Zudem haben wir in München gefeiert, sodass die wenigsten Gäste anreisen oder übernachten mussten.
Und auch bei der Menüwahl haben wir uns für eine vegetarische Variante entschieden.
Alles in allem sind wir also sehr zufrieden mit dem Ergebnis und waren selbst überrascht, wie einfach es war, nachhaltig und ressourcenschonend zu planen – uns hat jedenfalls nichts gefehlt!
Tagesablauf einer nachhaltigen Hochzeit
Getting Ready, First Look, Trauung und Feier – Erzählt mal, wie lief euer Hochzeitstag im Detail ab?
Unser Getting Ready samt First Look:
Wir haben uns morgens getrennt fertig gemacht und uns dann eine Stunde vor der Trauung, begleitet von unseren Trauzeuginnen, in einem Café direkt um die Ecke der Kirche getroffen. Dort haben wir entspannt Zeit für uns gehabt, konnten noch etwas trinken und unsere Gäste heimlich bei der Ankunft an der Kirche beobachten, das war großer Spaß!
Sektempfang mit Torte und Eiskaffee:
Nach dem Traugottesdienst gab es einen Sektempfang auf dem Kirchplatz und wir wurden eine Stunde lang beglückwünscht und geherzt. Das waren ganz besondere Momente und wir sind sehr froh so viele Fotos davon zu haben.
Danach ging es zum Kuchenbuffet, das wir mit dem Anschneiden der Hochzeitstorte eröffnet haben. Besonders gut kam die Eiskaffeebar und die Eistruhe für die Kinder an, denn es war sehr heiß! Musikalisch wurde der Empfang von Korbis Papa mit seiner Band begleitet und die Kinder sind auf dem ganzen Gelände herumgefetzt.
Kleine Pause für Fotos:
Zwischendurch hat uns unsere Fotografin Katarina mal auf die Seite genommen, um uns eine kleine Pause vom Trubel zu gönnen. Das war wirklich Gold wert, jemanden zu haben, der erkannt hat, dass wir gerade mal durchschnaufen müssen.
Später, nach den Gruppenfotos, sind dann alle langsam zur Location für den Abend aufgebrochen. Unsere Gäste größtenteils mit der Straßenbahn oder dem Fahrrad, wir haben uns spontan ein Carsharing-E-Auto genommen, um auf der Fahrt einen Moment für uns zu haben.
Die weitere Feier in der Gaszählerwerkstatt:
In der Location gab es zur Ankunft einen Aperitif, alle haben die Location erkundet und in unserem Gästeheft gelesen. Wir haben dann vor dem Essen eine kurze Rede gehalten, um uns bei unseren Familien zu bedanken und zwischen den Gängen haben unsere Familien je eine kleine, lustige Einlage gestaltet.
Nach dem Essen haben wir unseren Hochzeitstanz gezeigt, der fröhlich bejubelt wurde und direkt die wilde Party auf der Tanzfläche eröffnet hat. Für alle, die sich nicht auf der Tanzfläche tummeln wollten, hatten wir im Hof der Location Feuerschalen und Stockbrot, sodass man sich dort gemütlich unterhalten konnte. Da Feiern hungrig macht, gab es um Mitternacht noch Pommes rotweiß und um 2:00 ging es für alle nach Hause.
Herausforderungen bei der HochzeitspLanung
Gab es bei der Planung unerwartete Herausforderungen? Oder lief alles wie am Schnürchen?Wann habt ihr mit der Planung eurer Hochzeit begonnen und hattet ihr dabei Unterstützung?
Startschuss für unsere nachhaltige Hochzeitsplanung:
Wir haben etwa 2 Jahre für die Planung verwende. Einfach aufgrund der Pandemie und unserem Wunsch in München mit rund 120 Gästen zu feiern – wofür man definitiv Vorlauf wegen der Location braucht. Anfangs haben wir vor allem viel recherchiert und uns für die Dinge entschieden, die frühzeitig gebucht werden mussten, also: Location, Kirche, Blumendeko und Papeterie.
Hilfe von Trauzeuginnen & Dienstleistern:
Unterstützung bei allen Vorbereitungen hatten wir in erster Linie von unseren Trauzeuginnen, die einfach immer mitgedacht haben. Außerdem hatten wir das große Glück, dass wir einzelne Elemente in treue Hände geben konnten, zum Beispiel die Musik im Gottesdienst oder das Kuchenbuffet, sodass wir uns darum nicht groß kümmern mussten.
Wir haben uns für unsere Feier entschieden, den Service einer Eventagentur anzunehmen. Diese hat uns die Planung und Durchführung des Abends abgenommen. Wir haben im Vorfeld unsere Wünsche geäußert und unsere Projektleiterin Cécile hat dann alles für uns geplant und umgesetzt.Das ist natürlich ein Kostenfaktor, der es für uns aber definitiv wert war.
Eine Herausforderung war die kurzfristige Absage der Location ca. 6 Monate vor der Hochzeit, doch im Nachhinein war es ein Glücksgriff, dass Cécile eine andere, eigentlich noch passendere Location gefunden hat. Doch der Schreck saß erstmal tief…
Nachhaltige Planung dank digitaler Listen:
Die andere Herausforderung war es, die ganzen einzelnen Puzzleteile der Planung zu strukturieren und sortieren. Nur so konnten wir sehen, um welche Kleinigkeiten oder organisatorischen Dinge wir uns noch kümmern mussten.
Dabei haben uns aber unsere ganzen Listen geholfen, die wir digital geführt haben. Daraus haben wir dann quasi einen Regieplan für das Hochzeitswochenende erstellt, sodass wir direkt wussten wer, wann, was, wo zu tun hat. So konnten wir allen Helfenden auch einen genauen Überblick geben und haben nichts vergessen.
HiGHLIGHTS DER GREEN WEDDING
Welcher Moment wird euch für immer in Erinnerung bleiben? Was war euer persönliches Highlight am Hochzeitstag?
C&K: Für uns war es definitiv der perfekte Hochzeitstag, deswegen fällt es wirklich schwer einzelne Momente auszusuchen! Aber für uns beide war der Einzug in die Kirche, all die Menschen zu sehen, die wegen uns gekommen sind und mit uns feiern wollen, schon sehr besonders.
Auch den ganzen Gottesdienst richtig genießen zu können, von der Musik über die Texte und die Worte, die uns mitgegeben wurden, war wirklich schön und nur möglich, weil wir so entspannt waren.
Wir haben uns beide den ganzen Tag so wohl gefühlt, dass wir uns keinen Moment in Frage gestellt haben und das war wohl das Beste an unserem Tag!
Papeterie für eine nachhaltige Hochzeitsfeier
Was fandet ihr an der Papeterie besonders? Welcher Teil der Zusammenarbeit hat euch am meisten Spaß gemacht? Welchen Part davon habt ihr komplett unterschätzt?
Uns hat total gefallen, dass unsere Papeterie sich über die Vorbereitung mit Deiner Hilfe entwickelt hat! Als wir angefangen haben, hatten wir noch kein Farbkonzept oder Design, da waren wir wirklich offen und so haben wir mit jedem Teil, dass wir mit dir ausgesucht haben, mehr Farben und Ideen bekommen.
Dadurch, dass wir so viel Zeit hatten, sind wir eigentlich nie in die Bredouille gekommen und konnten auch einige Sachen selbst übernehmen, wie das Binden der Gästehefte oder das Beschriften der Umschläge und des Sitzplans. Der im übrigen auch unser absolutes Highlight war! Die Tatsache, dass die Agentur den Sitzplan dann übernommen hat, um ihn für andere Events und Hochzeiten anbieten zu können, spricht ja schon Bände…
Du hast direkt verstanden worum es uns bei unserer Idee einer nachhaltigen Hochzeit geht und hast uns mit Deiner Expertise bei jeder Idee unterstützt. Dafür sind wir dir total dankbar. Schließlich war dein Produkt mit der Einladung das erste und mit der Dankeskarte auch das letzte Element unserer Hochzeit.
- KURZE ANREISE: Dort heiraten, woher die meisten eurer Gäste kommen – das bedeutet nämlich kurze Wege zwischen Trauort, Location, Hotels oder Zuhause.
- REGIONAL: Das gleiche gilt für eure Dienstleister – bucht Dienstleister aus der Umgebung, so müssen für eure Hochzeit keine weiten Lieferwege erfolgen.
- REDUZIERTE DEKO: Setzt auf eine reduzierte und bewusste Deko – verzichtet auf unnötige Deko und verteilt den Blumenschmuck am Ende des Tages an eure Hochzeitsgäste
- BIO & FAIR: Essen & Co. – legt auch hier Wert auf eine regionale und nachhaltige Produktion
Es gibt viele nachhaltige Dekoideen: so könnt ihr zum Beispiele viele kreative Upcycling-Ideen mit gesammelten Flaschen und Gläsern umsetzen.
Verzichtet bei den Gastgeschenken auf jegliche Plastikverpackung. Auch hier gibt es viele nachhaltige und selbstgemachte Ideen: Marmelade & Honig, Schnaps & Likör, Blumensamen, selbstgemachte Seife uvm.
Mittlerweile haben sich viele Dienstleister auf eine nachhaltige Produktion und Umsetzung ihrer Dienstleistung spezialisiert – Egal ob Hochzeistdeko, Blumen oder Papeterie. Online findet ihr zudem viele Second Hand Produkte.
Welche Dienstleister waren noch an eurer Hochzeit beteiliigt?
- Fotografin: Katarina Fedora
- Kleid/ Anzug/ Outfit: Kleid: von Noni, gekauft bei La Promesse in Augsburg, Anzug: maßkonfektioniert bei Kuhn in München
- Hair & Make Up: Frisur: privat, Birgit Bachleitner, Makeup: privat, Victoria Pirker
- Blumen: Blumen-Manu-Faktur, Manuela Nowak in Bad Endorf
- Location: Empfang: Korbinianshaus der kirchl. Jugendarbeit in München, Feier: Gaszählerwerkstatt in München
- Torte: privat, Franziska Pirker
- Dekoration: haben wir selbst gemacht
- Hochzeitsplanung Feier: Agentur Glanz&Gorilla aus München
- DJ / Band: Band Empfang: Not simply anyone aus München, DJ Feier: Fabian Edinger aus München
- Catering: über Glanz&Gorilla
- Geschirrmiete für Empfang: das Feuerrote Spülmobil München
- Café: Stulle und Stoff, München
- Ringe: Runde Ringe, München
Folgende Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:
Papeteriedesign von Christina & Korbinian
Die beiden haben sich für das Design NATURE LOVE entschieden. Dank kleinen Farbanpassungen haben wir ein ganz indiviudelles Konzept gezaubert:
Der Beitrag Nachhaltige Hochzeit in der Gaszählerwerkstatt in München – JA-Wort von Christina & Korbinian erschien zuerst auf Farbgold.